Jury 2026

Florian Csizmadia
Ian Leslie Bousfield
Mireia Farrés Bosch
Matthias Höfs
Katy Jones
Prof. Thomas Leander
Alexander von Puttkammer
Lee Tsarmaklis

Florian Csizmadia

Vorsitzender

Florian Csizmadia ist derzeit Generalmusikdirektor am Theater Vorpommern und Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters Vorpommern in Stralsund und Greifswald. In dieser Funktion obliegen ihm die musikalische Leitung des Musiktheaters sowie die Konzeption und Durchführung einer Konzertsaison mit einer Serie von Philharmonischen Konzerten, Kammerkonzerten sowie zahlreichen Sonder-, Kinder- und Jugendkonzerten.

Florian Csizmadia wurde 1976 in Mannheim geboren. Er studierte an der Hochschule für Musik in Dresden Dirigieren bei Prof. Christian Kluttig und Klavier, an der Universität Hamburg promovierte er in Historischer Musikwissenschaft. Über seine dirigentische Tätigkeit hinaus ist Florian Csizmadia intensiv an musikwissenschaftlichen Fragen interessiert und publiziert regelmäßig in Fachzeitschriften und Büchern.

Florian Csizmadia ist gleichermaßen im Konzertsaal zu Hause und dirigierte in den vergangenen Jahren ein breites Werkspektrum vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Schwerpunkte seines Repertoires sind die Werke der austrogermanischen Tradition, Musik britischer Komponisten, darunter besonders das Schaffen von Edward Elgar, für das sich Florian Csizmadia regelmäßig einsetzt, sowie die Sinfonik von Jean Sibelius.

Vor seiner Tätigkeit am Theater Vorpommern war Florian Csizmadia Erster Kapellmeister am Staatstheater Mainz. Er begann seine berufliche Laufbahn als Chordirektor und Dirigent an der Hamburgischen Staatsoper, wo er mit zahlreichen bedeutenden Dirigenten zusammenarbeitete.

Ian Leslie Bousfield

Posaune

Ian Leslie Bousfield wurde am 16. Februar 1964 in York, England geboren. Er war Soloposaunist der Wiener Philharmoniker und davor Soloposaunist des London Symphony Orchestra und des Hallé-Orchester. Im Jahr 1979 wurde Bousfield jüngster Gewinner des Shell / London-Symphony-Orchestra-Music-Stipendiums. 1980 wurde er Mitglied des European Union Youth Orchestra. Im Jahr 1988 wurde Bousfield im Alter von 24 Jahren Soloposaunist des London Symphony Orchestra (LSO). Im 1992 wurde Bousfield Posaunenprofessor an der Royal Academy of Music. Im September 2000 nahm er eine neue Stelle als Soloposaunist der Wiener Staatsoper / Wiener Philharmoniker an.

Im September 2012 verließ er die Wiener Philharmoniker, um sich neben seiner Professur für Posaune an der Hochschule der Künste Bern, in Zukunft auf seine Karriere als Solist und Dirigent zu konzentrieren.

Mireia Farrés Bosch

Trompete

Mireia Farrés Bosch, Solotrompete des Royal Barcelona Symphony Orchestra und Lehrerin bei ESMUC (Escuela

Superior de Música de Catalunya) studierte am der Conservatorio de Música de Manresa. Im Alter von 13 Jahren begann sie im National Youth Orchestra in Katalonien zu spielen. Im Alter von 17 Jahren erhielt sie einen Ehrenpreis für Trompete und Kammermusik am Konservatorium Manresa in Barcelona und studierte bei Joan Arnau. Von 1998 bis 2001 studierte sie an der New England Conservatory in Boston bei Charles Schlueter und John McNeil.

Neben ihren Aufgaben beim Orchester ist Mireia auch Professorin für Trompete an der Escuela Superior de Música de Barcelona.

Matthias Höfs

Trompete

Matthias Höfs wurde 1965 in Lübeck geboren. Er studierte ab 1982 Trompete bei Prof. Peter Kallensee an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und absolvierte dort sein Konzertexamen mit Auszeichnung. Anschließend wechselte er zur Karajan-Akademie Berlin, um bei Konradin Groth weiterführende Studien zu betreiben.

Bereits als Student war er Mitglied bei verschiedenen namhaften Jugendorchestern, darunter die Junge Deutsche Philharmonie und das Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft. 1983 verlieh ihm die Stadt Lübeck den Hanse-Kulturpreis. 1988 erhielt er den Eduard-Süring-Preis und 1989 ein Stipendium des Deutschen Musikrats und der Mozartgesell schaft. Beim Wettbewerb der Musikhochschulen 1987 sowie 1990, beim Internationalen Musikwettbewerb in Markneukirchen wurden ihm jeweils erste Preise verliehen.

Von 1984 bis zu seiner Berufung als Professor an die Hochschule für Musik und Theater im Jahr 2000 war Höfs Solotrompeter des Philharmonischen Staats - orchesters Hamburg.

Seit 1985 gehört er dem Blechbläserensemble German Brass an, ferner wirkt er unter anderem beim Linus-Ensemble, den Deutschen Bläsersolisten, dem Ensemble Villa Musica sowie der Deutschen Kammerphilharmonie.

Katy Jones

Posaune

Katy ist seit 2012 erste Posaune beim Hallé-Orchestra und seit 2015 Senior Tutor bei der RNCM. Zuvor war sie Co-Principal im Londoner Symphonieorchester und arbeitete mit Dirigenten wie Boulez, Gergiev, Previn und Sir Davis.

Katy hat ein großes Interesse an Lehre und Coaching. Sie ist Tutor des National Youth Orchestra of Great Britain und Gastlehrerin an der Chetham’s School of Music. Regelmäßig ist sie Gastsolistin und gibt Meisterklassen bei internationalen Festivals.

Katy hat einen Masterabschluss in Pharmazie und hat während ihrer gesamten Laufbahn ein aktives Interesse an Gesundheitserziehung und Atmungsphysiologie verfolgt. Sie ist qualifiziert die Buteyko-Methode zu vermitteln und hat bereits vielen Studenten und Fachkräften durch Vorträge und Workshops Themen zur Atmung und zum Nervensystem nahegebracht.

Als Studentin konnte Katy frühzeitig Erfolge in der BBCYMOY (Brass Sieger 1996), Shell/LSO (Messingfinalistin 1999) verbuchen und erhielt den Don Lusher Preis im BBC Big Band Wettbewerb.

Ihre Solo- und Kammermusik ist auf den jüngsten Aufnahmen von Edward Gregsons Musik und den Aufnahmen von Fine Arts Brass zu hören.

Prof. Thomas Leander

Rektor der Robert Schumann Hochschule

Ein deutscher Pianist und Hochschullehrer, ist seit 1. April 2023 Rektor der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf.

1960 als Sohn eines Opernsängers geboren, wurde er an den Hochschulen in Düsseldorf, Wien und London ausgebildet und legte sein Konzertexamen mit Auszeichnung ab.

Als Solist gab er Konzerte in San Francisco, Washington, New York, London und Warschau. Er spielte in so bedeutenden Sälen wie der Mailänder Scala, im Großen Festspielhaus Salzburg, im Cuvilliéstheater in München, oder dem Großen Saal des Tschaikowsky-Konservatoriums in Moskau und auf Musikfestivals in Verbier, Salzburg und Moskau. Thomas Leander war zudem als Liedbegleiter von Hermann Prey, Karl Ridderbusch, Robert Gambill und Mario Hoff engagiert.

Seit 1995 ist Thomas Leander Professor für Klavier und Kammermusik an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf, in der er seit 2010 das Amt des Prorektors inne hatte.

Als Initiator des Projekts „Entartete Musik – Willkommen in Deutschland“ der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und der Band Die Toten Hosen wurde er gemeinsam mit den Musikern der Band im Oktober 2014 mit der Josef-Neuberger-Medaille der jüdischen Gemeinde in Düsseldorf ausgezeichnet.

Alexander von Puttkammer

Tuba

Alexander von Puttkamer, geboren 1973 in Düsseldorf, ist deutscher Tubist.

Seine Karriere begann frühzeitig als mehrfacher Bundespreisträger bei Jugend musiziert. Nach Abschluss seines Studiums beim Tubisten und Dirgenten Walter Hilgers an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg wurde er 1976 Mitglied des NDRSymphonieorchesters, 1988 des Bayerischen Staatsorchesters.

Von 1999 bis 2006 spielte er regelmäßig im Orchester der Bayreuther Festspiele. Von 2004 bis 2007 war er Tubist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Seit 2007 ist von Puttkamer Mitglied der Berliner Philharmoniker, wo er als Solotubist fungiert. Zugleich ist er ein gesuchter Vertreter seines Fachs in Spitzenvereinigungen der Kammermusik. So bei German Brass, Münchner Brass Quintett, Wien-Berlin Blasquintett, im Blechblasquintett der Wiener Philharmoniker und im Ensemble Modern. Er unterrichtete eine Meisterklasse 2012 am Konservatorium in Wien und 2013 an der New Yorker Carnegie Hall.

Lee Tsarmaklis

Tuba

Lee Tsarmaklis wurde in Athen geboren und emigrierte nach England, als er noch ein kleiner Junge war. Im Alter von 13 Jahren fing er an, die Tuba zu lernen, und studierte später an der Royal Academy of Music in London. 1990 wurde er zum Principal Tuba des Philharmonischen Orchesters von Hongkong ernannt. Seine Karriere führte ihn dann nach London zum Royal Philharmonic Orchestra, und dann zum London Philharmonic Orchestra, wo er im Jahr 2000 zum Principal Tuba ernannt wurde.

Lee ist Professor für Tuba am Royal College of Music in London.